Gülzow teilt sich in die Ortsteile Gülzow und Neu-Gülzow auf, wobei Neu-Gülzow südwestlich gelegen ist. Die beiden Ortsteile sind 2 km voneinander entfernt.
Das Dorf wurde im Jahr 1230 im Ratzeburger Zehntregister zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Das Gut Gülzow war jahrhundertelang im Besitz der Adelsfamilie Schack, aus der der dänische Feldmarschall Hans Schack hervorging. 1736 erwarben die Grafen von Kielmansegg das Gut Gülzow und blieben bis 1930 Eigentümer. Seitdem ist das Gut im Besitz der aus Hamburg stammenden Kaufmannsfamilie Fischer. Die Gemeinde gehört seit 1948 zum Amt Schwarzenbek-Land.
Auf Grundlage einer Konzeption des Landes Schleswig Holstein zur Wiederherstellung der Grundversorgung auf dem Lande wurde 2005 in Gülzow ein „MarktTreff“ eröffnet. Hier bietet das Café Stullenland leckeres Frühstück an. Das Gebäude wird außerdem als Versammlungsort, Archiv und Ausstellungsraum genutzt.
Die evangelische St. Petri-Kirchengemeinde Gülzow umfasst die Dörfer Gülzow (Kirchdorf), Kollow, Krukow, Juliusburg und Schulendorf. Die jetzige Kirche wurde 1819 fertiggestellt.
Postleitzahl:
|
21483
|
Einwohner
|
1.300
|
Amtsangehörig Amt -Land seit:
|
1948
|
Erste urkundliche Erwähnung:
|
1230
|
Regionale Lage:
|
7km südlich von Schwarzenbek
|